
Autorenportraits W - Z
Watolla, Marcus,
Jahrgang 1972, lebt, bis auf zwei Jahre im Exil in Bottrop-Kirchhellen, seit seiner Kindheit in Gladbeck. Der gelernte Rechtsanwaltsfachangestellte arbeitet zurzeit im öffentlichen Dienst.
Im EPV erschienen:
Süßsauer

Bittersüß

Wiezorreck, Lisa,
wurde 1994 in Stadlern, einem beschaulichen bayrischen Dörfchen, geboren.
Seit dem Abschluss des Abiturs 2012 arbeitet sie als Vertriebsassistenz in einer Glasbearbeitungsfirma. Während ihrer Freizeit versinkt sie jedoch gerne in anderen Welten, sei es in Filmen oder Büchern, vorwiegend in den Genres Mystery und Fantasy. Ab und an erschafft sie sich aber auch gerne ihre eigenen Welten, meist in der Form von Kurzgeschichten.
Im EPV erschienen:
Geschichte in Heiter bis frostig
Seit dem Abschluss des Abiturs 2012 arbeitet sie als Vertriebsassistenz in einer Glasbearbeitungsfirma. Während ihrer Freizeit versinkt sie jedoch gerne in anderen Welten, sei es in Filmen oder Büchern, vorwiegend in den Genres Mystery und Fantasy. Ab und an erschafft sie sich aber auch gerne ihre eigenen Welten, meist in der Form von Kurzgeschichten.
Im EPV erschienen:
Geschichte in Heiter bis frostig



Winkel, Peter,
kam im September 1947, schon mit Bäckerblut infiziert, auf die Welt, denn Vater und mütterlicherseits der Großvater, waren selbstständige Bäckermeister. Nach dem schulischen und beruflichen Werdegang, welcher Peter Winkel zum Bäckermeister und Sensorik-Sachverständigen brachte, war er in größeren Bäckereien tätig.
Mit seiner Ehefrau, Maria Elise zog es beide teilweise hoch hinaus. Ob Sommer oder Winter, ein paar Dreitausender mussten dran glauben. Flach und weit geht auch. Beide treiben mit ihrem kleinen Segelboot „Mittwoch“ eifrig Wassersport.
Mit seiner Ehefrau, Maria Elise zog es beide teilweise hoch hinaus. Ob Sommer oder Winter, ein paar Dreitausender mussten dran glauben. Flach und weit geht auch. Beide treiben mit ihrem kleinen Segelboot „Mittwoch“ eifrig Wassersport.
Heißbegehrt sind seine Spekulatien, welche er zur Adventszeit hobbymäßig in seiner „kleinsten Backstube des Ruhrgebietes“ backt.
Berüchtigt ist auch sein selbst ausgebauter Rotwein, mit dem Namen „Mülheimer Ochsenblut“. Und jetzt noch die Historie der Mülheimer Bäcker und Konditoren ...
Von ihm im EPV erschienen:
Vom Korn zum Brot
Von ihm im EPV erschienen:
Vom Korn zum Brot

Winterscheid, Jörg,
ist in zweiter Ehe verheiratet und dreifacher Vater. Er wurde 1965 in Bochum geboren und ist in Hattingen aufgewachsen. Berufsbegleitend zur Heimtätigkeit absolvierte er seine dreijährige Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilpädagogen und eröffnete Ende 1993 seine erste heilpädagogische Praxis in Essen, der im Sommer 1997 die zweite heilpädagogische Praxis in Hattingen folgte. 1998 gründete er DIS-KURS als unabhängigen Partner für Familie und Co, in dessen Rahmen er Beratung und Seminare für Eltern, Pädagogen und soziale Einrichtungen anbot. 2007 ging DIS-KURS in Fit for Kids über. Das Fit for Kids-Logo ist 2008 als Wortbildmarke angemeldet und im Frühjahr 2010 eingetragen worden.
Alle weiteren Informationen finden Sie auf:
www.winterscheid.com
Alle weiteren Informationen finden Sie auf:
www.winterscheid.com

Wolf, Christine,
wurde 1992 in Düsseldorf geboren und lebt heute in Süddeutschland. Neben ihrem Archäologiestudium schreibt sie in ihrer Freizeit vor allem Kurzgeschichten und Romane jeglichen Genres.
Im EPV erschienen:
Geschichte in Heiter bis sandig
Im EPV erschienen:
Geschichte in Heiter bis sandig

Wulkop, Björn,
am 12.12.1963 in Kopenhagen geboren, studierte Physik in Hamburg und war von 1993-2004 als freier Autor für wissenschaftliche Sendungen (Abenteuer Forschung, Prisma, Visite) für das öffentlich rechtliche Fernsehen tätig. August 2004 gab er diesen Beruf auf -(Das Fernsehen ist seitdem nicht besser geworden!)- und es folgte der Quereinstieg in den Lehrerberuf. An der Regionalschule Glückstadt versucht er nun den Schülern die Fächer Physik/Mathe/Naturwissenschaften und Film nahezubringen. (Die Schüler sind seitdem auch nicht besser geworden ...). Zur Zeit lebt er mit 2 Kindern und Partnerin mitten in Glückstadt und will auch nicht mehr umziehen. Er schreibt seit 1988 Märchen, Kurzgeschichten, Gedichte, Skurriles und auch Abenteuer eines kleinen lila Drachens.
Von ihm im EPV erschienen:
Geschichte in Moderne Weihnachten
Von ihm im EPV erschienen:
Geschichte in Moderne Weihnachten


Wulkop, Sophie-Louise,
Jahrgang 2002, lebt in einer kleinen Stadt an der Elbe. Sie liebt Katzen, Musik, Tee und Geschichten und ist Schülerin an der freien Waldorfschule. Geschichte und Gedichte schreibt sie seit sie schreiben kann.
Von ihr im EPV erschienen:
Geschichte in Heiter bis verliebt
Von ihr im EPV erschienen:
Geschichte in Heiter bis verliebt

Zapp, Werner,
ist Jahrgang 1950 und überzeugter Duisburger. Als Großhandelskaufmann hat er viele Aufträge geschrieben und als Betriebswirt viel abgeschrieben. Im September 2011 legte er mit „Letzte Runden“ sein erstes Buch vor. Im Sommer 2014 hat Zapp die Gunst der Stunde genutzt und sich von beruflichen Zwängen befreit. Die gewonnene Zeit wurde in neue Kurzgeschichten investier.
Werner Zapp ist Mitglied der Mülheimer Autorengruppe „Schwarze Lettern“, tummelt sich bei „Leuchtfedern“ in Gladbeck und „Literaria-LIGG“ in Gelsenkirchen.
Seit Januar 2013 stellt er gemeinsam mit Raniero Spahn in der Bezirksbibliothek Duisburg Buchholz im Rahmen der Literaturserie „Buchholzer Autorenplausch“ unter großer Beachtung der Medien Autoren aus Duisburg und der Region vor.
http://www.wernerzapp.de
Werner Zapp ist Mitglied der Mülheimer Autorengruppe „Schwarze Lettern“, tummelt sich bei „Leuchtfedern“ in Gladbeck und „Literaria-LIGG“ in Gelsenkirchen.
Seit Januar 2013 stellt er gemeinsam mit Raniero Spahn in der Bezirksbibliothek Duisburg Buchholz im Rahmen der Literaturserie „Buchholzer Autorenplausch“ unter großer Beachtung der Medien Autoren aus Duisburg und der Region vor.
http://www.wernerzapp.de
Von ihm im EPV erschienen:
5 Fragen an den Autor:
1. EPV: Herr Zapp, wie sind Sie zum Schreiben gekommen?
Ich habe immer viel gelesen. Man sagt ja, der Appetit kommt beim Essen. Die Lust zu schreiben, kommt beim Lesen. Mir geht es jedenfalls so. Die ersten Versuche sind alle im Papierkorb gelandet. Im Jahr 2011 habe ich mit „Letzte Runden“ – ein sehr übersichtlicher Erfolg – meinen ersten Versuch gestartet.
2. EPV: Satire ist ja kein leichtes Thema. Haben Sie auch mal Angst, über das Ziel hinauszuschießen?
Nee! Es besteht natürlich immer die Gefahr zu überzeichnen oder falsch verstanden zu werden. Manchmal kommt der Beifall von der falschen Seite. Daran kann man wenig ändern. Wer davor scheut, auch mal dick aufzutragen oder die Meinung anderer fürchtet, sollte lieber Geschäftsberichte oder Märchen schreiben. So sehr unterscheiden die sich ja auch nicht voneinander.
3. EPV: Sind Sie privat auch ein satirischer Mensch? Und wenn ja, wie gehen Ihre Mitmenschen damit um?
Ich rede häufig recht pointiert. An der Wursttheke oder beim gut geheizten Herrenausstatter führt das mitunter zu Irritationen. Mein privates Umfeld würde sich eher langweilen, wenn ich mich zu brav gebe.
4. EPV: Wie viel Zapp steckt in Ihren Geschichten?
Ich steck im Buch - holt mich hier raus! Im Ernst. Vorher stecken die Geschichten in mir. Nachher stecke ich in den Geschichten. Das geht ja gar nicht anders. Manche sind frei erfunden, manche nur zum Teil. Hier halte ich mich an den Satiriker Gabriel Laub. „Phantasie ist etwas, was sich manche Leute gar nicht vorstellen können.“
5. EPV: Was erwarten Sie sich von Ihrem neuen Buch? Wollen Sie damit auch etwas bewegen oder haben Sie „just for fun“ geschrieben?
Ob ich etwas bewegen möchte? Hätten Sie es nicht eine Nummer kleiner? Ja, ich schreibe gerne. Wenn der Leser Spaß daran hat, ist es umso besser. Klar gesagt, dies ist kein Besserwisser-Buch. Zu manchen Umständen möchte ich meine Meinung schreiben. Mehr nicht.

Ziegler, Jo,
wurde im Ruhrgebiet 1949 geboren und lebt auch dort. Er ist bildender Künstler und Autor einer großen Revier-Chronographie in drei Romanen.
Weitere Veröffentlichungen finden Sie auf http://www.hejoziegler.de
Weitere Veröffentlichungen finden Sie auf http://www.hejoziegler.de
Im EPV erschienen:
Geschichte in Heiter bis sandig
Geschichte in Heiter bis sandig

Züll, Andreas,
(*1984 in Schleiden/Nordeifel) ist seit 2001 überwiegend als Lyriker schriftstellerisch tätig gewesen, zuletzt erschienen ist 2012 sein Drama „Judenkind“. Im bürgerlichen Leben Studium der Germanistik und Geschichtswissenschaft an der Universität Trier. Züll ist u.a. Mitglied des Freien Deutschen Autorenverbandes (FDA).
Von ihm im EPV erschienen:
Beitrag in Leuchtenden Weihnachten
Beitrag in Leuchtenden Weihnachten
